Leismann Blue GmbH
Harnstoff/Additive/AdBlue® Palettenware
Harnstoff/Additive/AdBlue® Palettenware
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Harnstoff/Additive/AdBlue® Palettenware Leismann Blue Harnstofflösung für Dieselmotoren - ISO 22241 inkl. Ausgießer
Eigenschaften:
AdBlue® SCR Harnstofflösung Diesel ISO 22241 mit Ausgießer Dieselmotoren
AdBlue® wurde in SCR-Systemen in der Automobilindustrie im Zusammenhang mit den neuen EU-Vorschriften zu Abgasnormen für Dieselmotoren verwendet.
Ab dem 1. Oktober 2006 unterliegen Pkw mit einer Tonnage von mehr als 3,5 Tonnen der EURO 4-Emissionsminderungsnorm und ab dem 1. Oktober 2009 der Euro 5-Norm.
Gemäß der EURO 5-Norm wurde der Ausstoß schädlicher Stickoxide um 60 % und der von Feinstaub (PM) um mindestens 80 % reduziert.
Zugelassen für Euro 6 Motoren.
Vorteile:
✔ Geringerer Kraftstoffverbrauch
✔ Erfüllt die Normen EURO 4, EURO 5 und EURO 6
✔ Umweltschutz
✔ Niedrigere Mautgebühren in der EU
✔ Verlängerung der Zuverlässigkeit des Motorbetriebs
Der durchschnittliche AdBlue®-Verbrauch von Pkw's bis 3,5 Tonnen beträgt ca. 1,5 Liter / 1000 km und ist abhängig von Fahrzeugtyp und Fahrweise.
MHD: 36 Monate nach Herstellung
Großbestellungen & Komplettladungen
Benötigen Sie eine größere Menge an Paletten oder eine komplette LKW-Ladung?
Kein Problem – wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Kontaktieren Sie uns einfach für weitere Informationen.
Wie viel AdBlue wird benötigt?
Der Verbrauch hängt vom Fahrzeugtyp und der Nutzung ab. In der Regel liegt der AdBlue-Bedarf bei etwa 5 bis 8 Prozent des Dieselverbrauchs.
Wo ist der AdBlue-Tank am Fahrzeug?
Jedes Fahrzeug mit SCR-Technologie verfügt über einen separaten Tank für AdBlue. Die genaue Position variiert je nach Modell – bitte beachten Sie dazu die Angaben des Fahrzeugherstellers.
Wichtig: AdBlue darf niemals in den Dieseltank gefüllt werden!
Lagerungshinweis
AdBlue sollte bei Temperaturen zwischen -5 °C und +25 °C gelagert werden, um die Qualität zu erhalten.
Sicherheit und Umwelt
AdBlue gilt als unbedenklich für Mensch und Natur. Es ist kein Gefahrgut und gehört zur Wassergefährdungsklasse 1.
Share

